Geschrieben von

Google-Bildersuche: Mit SEO zum Werbebanner

MarTech/AdTech

Einige können sich vielleicht noch an die “Like a boss”-Kampagne innerhalb der Google-Bildersuche erinnern? Wenn nicht, dann schaut euch das Video hier an.

Kurz: Ein paar Studenten haben ein Panorama-Bild von VW in 5 Stücke zerlegt, optimiert und es geschafft in der Google-Bildersuche mit dem zerlegten Bild ganz oben zu erscheinen. Die weißen Abstände zwischen den Bildern in der Suche wurden im Bild miteinberechnet. So sah das Bild wie ein Werbebanner in der organischen Bildersuche aus (siehe im Video).

Jetzt, einige Jahre später, wollte ich das selbst ausprobieren. Das Vorgehen und wichtige Informationen dazu dokumentiere ich in diesem Artikel. Jetzt schon möchte ich darauf hinweisen, dass ich die eingesetzten Domains wieder Offline genommen und ein eigenes Bild zu Testzwecken verwendet habe. Zudem habe ich bewusst ein Keyword gewählt, welches kaum bzw. gar nicht gesucht wird (für einen besseren Demonstrationszweck). Das Ergebnis war:

Grobes Vorgehen

  1. Keyword wählen (am besten ein Nischenkeyword)
  2. Bilder erstellen
  3. Pro Bild eine eigene Domain wählen; in meinem Fall war das:
    • bild1.demirjasarevic.com
    • bild2.demirjasarevic.com
    • bild3.demirjasarevic.com
    • bild4.demirjasarevic.com
    • bild5.demirjasarevic.com
  4. Bilder hochladen und verlinken (wie oft ein Bild verlinkt wird bestimmt dann die Position -> je öfter verlinkt, desto besser die Position)
    • bild1.demirjasarevic.com -> auf 5 Unterseiten verlinken
    • bild2.demirjasarevic.com -> auf 4 Unterseiten verlinken
    • bild3.demirjasarevic.com -> auf 3 Unterseiten verlinken
    • bild4.demirjasarevic.com -> auf 2 Unterseiten verlinken
    • bild5.demirjasarevic.com -> auf 1 Unterseite verlinken
  5. Alle URLs zur Indexierung in der Google Search Console einreichen
  6. Warten (bis zu 2-3 Wochen können vergehen)

Ergebnis

Mit dem Keyword “demir jasarevic seomeister” (in der Standardsuche waren ein paar Ergebnisse vorhanden; in der Bildersuche waren keine Ergebnisse vor dem Test vorhanden) konnte ich das Ergebnis aus dem Screenshot unten erzielen (ein Bild von mir aus dem Urlaub). Man kennt das auch aus der Instagram-Timeline, wo Bilder in einer Reihenfolge angeordnet werden, die dann wie ein Banner aussehen. Man muss beachten, dass man das bei Instagram gezielt selbst bestimmen kann, während das in der Google-Bildersuche nicht so einfach möglich ist. Hier muss man den Google-Algorithmus erst dazu bringen.

Weitere Informationen

Wenn man das Vorgehen für ein “echtes” Projekt gezielt einsetzen möchte, sollte man einige Dinge beachten.

Vorteile/Nutzen:

  • Man kann die erste Zeile in der Google-Bildersuche komplett für sich besetzen
  • Es scheint so, also ob man einen Banner innerhalb der Google-Bildersuche nutzt
  • Durch das größere Bild kann man mehr Botschaften senden/unterbringen
  • Bei meinem Test: Man könnte das nun noch optimieren, in dem man den weißen Zwischenraum im Banner selbst noch berücksichtigt; dann hat man einen besseren Effekt
  • Als SEO-Marketing- oder PR-Gag interessant

Nachteile/Risiken:

  • Eher für Nischenkeywords möglich (bei Money-Keywords ganz schwierig dieses Ergebnis zu erzielen)
  • Optimierung kann aufwändig sein
  • Auf Mobile 1:1 nicht anwendbar, da Mobil nur 2 Spalten angezeigt werden
  • Keine 100 %-ige Garantie, das Ergebnis immer zu erreichen (das Bild was an 2. Stelle gehört, wird vielleicht erst an 4. Stelle angezeigt, usw.)
  • Das Ergebnis ist nicht von Dauer -> sobald man selbst oder ein Wettbewerber ein Bild zu diesem Keyword optimiert, kann sich die Reihenfolge eventuell verschieben -> daher wie oben geschrieben hauptsächlich als kurzfristiger PR-Gag von Nutzen

Nicht vergessen!

Nachdem man das Ergebnis erreicht hat, beginnt noch der Content-Marketing-Teil, um die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen.