Geschrieben von

Google Analytics 4: Cross Domain Tracking

Webtracking

In meinem etwas älteren Beitrag “Cross Domain Tracking” bin ich darauf eingegangen, wie man Cross Domain Tracking für Google Analytics (genauer gesagt für Universal Analytics) über den Google Tag Manager umsetzt. In diesem Beitrag geht es um die Umsetzung mit Google Analytics 4:

Definition Cross Domain Tracking

Beim Cross Domain Tracking geht es um die domainübergreifende Nutzer-Erfassung. Ziel ist es, dass ein Nutzer über verschiedene, eigene Domains hinweg als ein Nutzer identifiziert wird. Wenn du also 2 Domains wie zum Beispiel www.domain-shop.com und www.domain-content.com besitzt, dann kannst du mit Cross Domain Tracking die Daten beider Domains in einem “Datentopf” erfassen und dabei Nutzer, die von www.domain-shop.com auf die www.domain-content.com kommen und sich dort weiterbewegen, als 1 Nutzer identifizieren.

Funktionsweise

Google Analytics arbeitet mit First-Party-Cookies, um einen Nutzer zu erfassen und identifizieren. Ist bei allen betroffenen Domains GA4 implementiert, dann passiert standardmäßig folgendes:

  • Landet der Nutzer auf www.domain-shop.com, bekommt er ein Cookie für die GA4-Property von www.domain-shop.com verpasst.
  • Navigiert der Nutzer nun von www.domain-shop.com nach www.domain-content.de, dann bekommt er ein eigenes Cookie für die GA4-Property von www.domain-content.com verpasst.

Da der Nutzer also für jede Domain ein anderes Cookie und eine andere Client-ID bekommt, wird der Nutzer auch für jede Property als separater Nutzer gezählt. Wieso? Google Analytics-Tracking erfolgt auf Basis von First-Party-Cookies und diese können aufgrund Cross-Site-Restriktionen nicht geteilt werden. Besitzt man also 2 Domains und navigiert ein Nutzer unter diesen Domains, dann reportet Google Analytics standardmäßig 2 Nutzer. Man hat also mehr Nutzer als es tatsächlich der Fall ist. Auch wird dadurch eine neue Sitzung initialisiert. Man kann sich das so vorstellen:

Aktiviert man nun ein Cross Domain Tracking, dann werden die Cookie-Werte der ersten Domain zur zweiten Domain mitgegeben. Dadurch kann Google Analytics 4 eine Verbindung herstellen und den Nutzer über mehrere Domains hinweg als den gleichen Nutzer identifizieren. Google Analytics 4 setzt bei der Weitergabe der Cookie-Werte einen URL-Parameter ein. Klickt der Nutzer auf einen Link auf www.domain-shop.com, dann hängt GA4 auf der Zielseite den Parameter “_gl” an die URL. Aus www.domain-content.com wird dann also www.domain-content.com?_gl=123456. Grundvoraussetzung ist, dass auf beiden Domains die gleiche Google Analytics 4-Property implementiert ist. Dieses Setup kann man sich dann wie folgt vorstellen:

Hinweis
Geht es um ein Subdomain-Tracking, dann brauchst du dieses Setup NICHT. Subdomain-Tracking wird automatisch von GA4 unterstützt.

Anleitung Cross Domain Tracking mit GA4

Grundvoraussetzung, dass Cross Domain Tracking mit 2 oder mehreren Domains funktioniert, ist: Alle betreffenden Domains müssen die gleiche GA4-Property installiert haben (entweder direkt oder über Google Tag Manager). Ist das gewährleistet, müssen folgende Schritte durchgeführt werden.

Zunächst navigiert man zu den Datenstreams und wählt den Datenstream aus:

Dann wählt man “Weitere Tagging-Einstellungen”:

Wähle dann “Domains konfigurieren”:

Dann erhältst du folgende Ansicht:

An dieser Stelle gibt uns GA4 einen Hinweis, der sich auf Universal Analytics bezieht. Falls du GA4 parallel zu Universal Analytics nutzt, dann sollten die Domainangaben beider Properties übereinstimmen. Wenn du also schon ein Cross Domain Tracking mit dem alten Google Analytics hast, dann sollten die Domains hierhin übernommen werden und konsistent sein.

Zum Schluss gibt man die betreffenden Domains ein und bestätigt die Eingabe mit “Speichern”:

Wichtig: Bei Google Analytics 4 muss die Domain NICHT wie bei Universal Analytics in die Verweisausschlussliste aufgenommen werden. GA4 regelt das automatisch.

Abschließend solltest du noch das Setup testen. Gehe dazu auf eine der Domains und klicke auf einen Link, der dich auf die andere Domain führt. Du solltest nun auf der Zielseite in der URL einen _gl-Parameter sehen. Außerdem kannst du die Cookie-Werte im _ga-Cookie auf beiden Domains nach dem Klick prüfen. Diese sollten – wenn alles korrekt implementiert wurde – übereinstimmen.

Last modified: 26. August 2021