Geschrieben von

Google Analytics 4: Zielgruppen

Data Analytics

Mit Google Analytics 4 ändert sich vieles im Vergleich zu Universal Analytics. Statt Hits und Sitzungen, gibt es in Google Analytics 4 nur noch Events. Zudem wurde eine Funktion im Vergleich zu Universal Analytics verbessert und erweitert: Zielgruppen (Audiences). In diesem Beitrag geht es um:

Zielgruppen erklärt

Mit Zielgruppen lassen sich Nutzer-Daten für Kampagnen sammeln und nutzen. Diese Zielgruppen können also bei der Verknüpfung von Google Analytics 4 mit Google Ads auch für Google Ads-Kampagnen genutzt werden (z.B. für Remarketing-Zwecke).

Zielgruppen vs. Segmente
Zielgruppen in Google Analytics 4 sollten nicht mit Segmenten in Universal Analytics verwechselt werden. Zielgruppen sind nicht identisch mit Segmenten. Wenn du Segmente in Google Analytics 4 erstellen und nutzen willst, dann kannst du diese in der Analyse unter “Erkunden” machen. Außerhalb des Analyse-Hubs lassen sich GA4-Segmente leider (noch) nicht benutzen. Stattdessen kannst du in allen anderen Reports Zielgruppen anwenden (die leider nicht auf historische Daten beim Zeitpunkt der Erstellung greifen). Übrigens: In Universal Analytics findest du “Zielgruppen” in der Verwaltung unter “Zielgruppendefinitionen”.

Zu finden sind die Zielgruppen in Google Analytics 4 im linken Menübereich unter “Konfigurieren”. Mit Klick auf “Zielgruppen” gelangt man zu den Zielgruppen:

GA4-Zielgruppen

Möchte man mehr über die Zielgruppe wissen, reicht ein Klick drauf, um auf einen detaillierten Report zu gelangen. In der Tabelle sind standardmäßig schon 2 Zielgruppen voreingestellt:

  • Alle Nutzer (All Users): Das ist die Anzahl der Nutzer, die schon einmal auf die Website gelangt sind oder die App geöffnet haben.
  • Käufer (Purchasers): Das ist die Anzahl der Nutzer, die schon einen Kauf abgeschlossen haben.

Daneben können auch eigene Zielgruppen definiert werden, die dann in dieser Tabelle erscheinen. Pro Property können bis 100 Zielgruppen erstellt werden.

Zielgruppen erstellen

Um eine Zielgruppen zu erstellen, muss man im Bereich “Zielgruppen” auf den Button “Neue Zielgruppe” klicken. Danach hat man 3 Möglichkeiten bei der Zielgruppen-Erstellung. Die erste Möglichkeit besteht darin, eine Zielgruppen auf Basis eigener Parameter zu erstellen:

GA4-Zielgruppe erstellen

Oder man wählt eine vorgeschlagene Zielgruppe, die man direkt übernehmen oder bei Bedarf noch anpassen kann:

GA4-Zielgruppe

Die dritte Möglichkeit wäre, eine Vorlage zu nehmen und sie dann den individuellen Anforderungen anzupassen:

GA4-Zielgruppe

Hat man sich für eine Möglichkeit entschieden, kann die Zielgruppe erstellt, angepasst oder erweitert werden. Bei der Erstellung einer Zielgruppen müssen folgende Schritte berücksichtigt werden, auf die ich nachfolgend eingehe:

  1. Name und Beschreibung definieren
  2. Bedingungen festlegen
  3. Sequenz hinzufügen
  4. Auszuschließende Gruppe hinzufügen
  5. Gültigkeitsdauer festlegen
  6. Zusammenfassung prüfen

1. Name und Beschreibung definieren

Schritt 1 ist einfach. Oben wird ein aussagekräftiger Name definiert und es kann optional eine Beschreibung hinzugefügt werden:

GA4-Zielgruppe

2. Bedingungen festlegen

Das Herz bei der Zielgruppen-Erstellung ist die Festlegung der Bedingungen, die erfüllt sein müssen, damit Nutzer in diese Zielgruppe aufgenommen werden können. Grob gibt es 3 Bedingungen auf derer Zielgruppen basieren können:

  • Dimensionen
  • Messwerte
  • Ereignisse

Du klickst also hier drauf:

GA4-Zielgruppe

Und bekommst auch direkt eine grobe Übersicht, welche Bedingungen möglich sind:

GA4-Zielgruppe

Gehen wir die 3 möglichen Bedingungen “Dimensionen”, “Messwerte” und “Ereignisse” durch.

Dimensionen
Soll die Zielgruppe auf Basis von Dimensionen erstellt werden, dann gibt es folgende Einstellungsmöglichkeiten:

GA4-Zielgruppe

Unter (1) habe ich als Dimension “Browser” gewählt, um Nutzer auf Basis ihres Browsers in eine Zielgruppen aufzunehmen. Unter (2) wird der Übereinstimmungstyp gewählt. Hier stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: enthält, beginnt mit, gehört zu, etc. Der Wert, der erfüllt sein muss, wird bei (3) angegeben. Ich könnte jetzt folgendes eingeben, wenn ich alle Chrome-Nutzer haben möchte.:

  • Dimension = “Browser”
  • Übereinstimmungstyp = “stimmt genau überein (=)”
  • Wert = “Chrome”

Punkt (4) legt fest, ob die Bedingung statisch oder dynamisch ausgewertet werden soll. Statisch heißt, dass Nutzer die definierte Bedingung irgendwann einmal erfüllt haben müssen. Mit Klick auf “Jederzeit” wird die statistische Auswertung aktiviert. Lässt man “Jederzeit” deaktiviert, dann handelt es sich um eine dynamische Auswertung. Heißt: Wenn Nutzer die Bedingung erfüllen, werden sie in die Zielgruppe aufgenommen und wenn die Nutzer die Bedingung nicht mehr erfüllen, werden sie aus der Zielgruppen entfernt. Bei (5) kann man noch eine weitere Oder-Bedingung hinzufügen, bei (6) eine Und-Bedingung. Wichtig ist auch Punkt (7): Hier wird der Umfang gewählt. Hier stehen 3 Optionen zur Verfügung:

  • Über alle Sitzungen hinweg: Alle definierten Bedingungen müssen über alle Sitzungen des Nutzers hinweg erfüllt sein (Nutzer-Umfang/-Scope).
  • Innerhalb derselben Sitzung: Bedingungen müssen innerhalb der Sitzung erfüllt sein (Sitzungs-Umfang/-Scope).
  • Innerhalb desselben Ereignisses: Bedingungen müssen bei einem Ereignis erfüllt sein (Event-Umfang/-Scope, sprich auf Hit-Level).

Messwerte
Unter “Messwerte” kann aktuell nur der Lifetime-Wert (LTV) als Bedingung gewählt werden:

GA4-Zielgruppe

(1) wäre der Messwert, unter (2) wählt man den Übereinstimmungstyp, (3) setzt den Lifetime-Wert und unter (4) kann definiert werden, ob der Wert zu einem beliebigen Zeitpunkt oder innerhalb eines Zeitfensters der Nutzer-Lifetime erfüllt sein soll. Zudem gibt es hier auch wieder die Möglichkeit unter (5) eine Oder-, unter (6) eine Und-Verknüpfung hinzuzufügen sowie unter (7) den Umfang zu definieren.

Ereignisse
Zuletzt können die Bedingungen der Zielgruppen auf Basis von Events definiert werden:

GA4-Zielgruppe

Auch hier wählt man zunächst unter (1) das gewünschte Event. In meinem Fall ist es das Event “page_view”. Bei Events müssen noch Event-Parameter definiert werden, die erfüllt sein sollen (2). Und (3) wäre wieder die Oder-Verknüpfung. (4) ist die Und-Verknüpfung und unter (5) legt man den Umfang fest.

Man kann außerdem Bedingungen kombinieren. Dazu klickt man unten links auf “Bedingungsgruppe hinzufügen” und definiert eine zweite Gruppe an Bedingungen, die eintreffen muss:

GA4-Zielgruppe

3. Sequenz hinzufügen

Sequenzen sind wertvoll! Damit kann man die Reihenfolge festlegen, in der die Bedingungen erfüllt sein müssen. Wenn du im Formular der Zielgruppen-Erstellung unten auf “Sequenz hinzufügen” klickst, dann gibt es folgende Einstellungsmöglichkeiten:

GA4-Zielgruppe

Zunächst gibt es 2 globale Einstellungen für die Sequenz:

  • (1): Hier wird der Umfang der gesamten Sequenz festgelegt. Zur Verfügung stehen “Über alle Sitzungen hinweg” und “Innerhalb derselben Sitzung”.
  • (2): Mit Klick auf die Uhr kann man die Zeitbindung festlegen. Aktiviert man die Zeitbindung, kann man festlegen in welchem Zeitraum die komplette Sequenz stattfinden muss. Zum Beispiel kann man festlegen, dass die Sequenz innerhalb von 10 Minuten komplett durchlaufen werden muss, um erfüllt zu sein.

Danach folgen 2 Formularfelder: Schritt 1 und Schritt 2. Schritt 2 habe ich hinzugefügt, indem ich ganz unten auf “Schritt hinzufügen” geklickt habe (9). Nun kann man dem ersten Schritt ebenfalls einen Umfang mitgeben (3). Unter (4) werden die Bedingungen wie oben schon beschrieben definiert. Wichtig ist vor allem nun Punkt (5). Hier legt man fest ob der Schritt unmittelbar vor dem vorherigen Schritt folgen soll (Option: direkt gefolgt von) oder ob Schritt 2 irgendwann nach dem vorherigen Schritt folgen soll (Option: indirekt gefolgt von). Unter (6) kann noch festgelegt werden innerhalb welchen Zeitraums das Ganze stattfinden muss (optional). Abschließend wird noch für den zweiten Schritt der Umfang (7) und die Bedingungen (8) definiert. Unter (9) können noch weitere Schritte hinzugefügt werden.

4. Auszuschließende Gruppe hinzufügen

Optional können noch auszuschließende Gruppen hinzugefügt werden. Hier können Nutzer auf Basis weiterer Bedingungen von der Zielgruppe ausgeschlossen werden. Das Feld erreicht man mit Klick auf “Auszuschließende Gruppe hinzufügen”. Das Formular dazu ist genau gleich wie die bisher Beschriebenen aufgebaut. Eine Einstellung muss hervorgehoben werden:

GA4-Zielgruppe

Folgende Einstellungsmöglichkeiten gibt es hier:

  • Nutzer vorübergehend ausschließen, bei denen folgende Kriterien erfüllt sind: Wie der Name schon sagt werden die Nutzer hier nur so lange ausgeschlossen, solange die Bedingungen erfüllt sind.
  • Nutzer dauerhaft ausschließen, bei denen folgende Kriterien erfüllt sind: Sobald die Bedingung einmal erfüllt wurde, werden die Nutzer mit dieser Option für immer ausgeschlossen.

5. Gültigkeitsdauer festlegen

Nun folgt noch die letzte Einstellung. Oben rechts muss noch die Gültigskeitsdauer der Zielgruppe definiert werden:

GA4-Zielgruppe

Damit wird festgelegt wie lange der Nutzer Teil der Zielgruppe sein soll. Standardmäßig sind 30 Tage gewählt. Diese kann zwischen 1 Tag und 560 Tagen eingestellt werden. Es kann aber auch “Auf maximale Gültigkeitsdauer einstellen” gewählt werden. Dadurch kann Google Analytics den Nutzer auch mehr als 540 Tage in der Zielgruppe behalten. Die Gültigkeitsdauer bewirkt, dass bei Unterschreiten der Dauer der selbe Nutzer nicht als neuer Nutzer in der Zielgruppe gezählt wird. Erfüllt der selbe Nutzer die Bedingungen nach dem Gültigkeitszeitraum, wird er neu aufgenommen.

Zuletzt kann noch ein Zielgruppentrigger definiert werden. Heißt: Sobald ein Nutzer in die Zielgruppe aufgenommen wird, kann Google Analytics 4 ein Event feuern. Mit Klick auf “Zielgruppentrigger erstellen” kann ein Event-Name, der registriert werden soll, vergeben werden. Vor allem wenn man neben Bedingungen auch Sequenzen definiert, um ganz spezifische Nutzer zu registrieren, ist das eine gute Methode die Events dann auch direkt als Conversions zu vermerken.

6. Zusammenfassung prüfen

Vor dem Speichern können die Auswirkungen auf die Daten nochmal geprüft werden:

GA4-Zielgruppe

Hier muss man berücksichtigen, dass dies nur Schätzwerte auf Basis der letzten 30 Tage sind. Die realen Daten können dann noch abweichen. Als grober Richtwert kann die Zusammenfassung jedoch herangezogen werden.

Hinweis zur Anleitung
Die gezeigte Vorgehensweise orientierte sich an Zielgruppen, die man leer beginnt und neu erstellt. Das gleiche Verfahren lässt sich aber auch auf Zielgruppen-Vorlagen und vorgeschlagene Zielgruppen anwenden. Die Formular-Felder sind gleich. Bei Vorlagen sind die Bedingungen vorausgefüllt und müssen nur noch mit Werten versehen werden. Die Bedingungen können aber noch angepasst werden. Bei den vorgeschlagenen Zielgruppen ist alles vorausgefüllt, es kann aber auch alles angepasst werden.
Zielgruppe erstellt, was nun?
Neu erstellte Zielgruppen müssen zunächst Nutzer sammeln, bevor sie analysiert werden können. In Google Analytics 4 dauert dies ca. 24 Stunden.

Zielgruppen bearbeiten und löschen

Möchte man eine bestehende Zielgruppen anpassen, ist das kein Problem. Im Zielgruppen-Report kann man mit Klick auf die drei Punkte und dann auf “Bearbeiten” die Zielgruppe nochmal bearbeiten:

GA4-Zielgruppen

Über diesen Weg lässt sich auch eine Zielgruppe löschen bzw. archivieren: Mit Klick auf “Archivieren”.